Trieb, der — Der Trieb, des es, plur. die e, das Abstractum des Zeitwortes treiben, welches in verschiedenen Bedeutungen desselben gebraucht wird. 1. Von dem Neutro treiben, sind die Triebe, die jungen Schößlinge eines Baumes oder Gewächses, welche der Same… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trieb — der Trieb, e (Mittelstufe) angeborenes inneres Streben nach etw. Beispiel: Er hat verbrecherische Triebe. Kollokation: seine Triebe zügeln der Trieb, e (Aufbaustufe) junger Teil einer Pflanze, der später Blätter entwickelt, Spross Synonyme:… … Extremes Deutsch
Trieb — Verlangen (nach); Appetenz; Wunsch (nach); Appetit (auf); Lust (auf); einen Zahn haben (auf) (umgangssprachlich); Begehren * * * Trieb … Universal-Lexikon
Trieb — Der Ausdruck Trieb (von treiben) bezeichnet in der Psychoanalyse und der Verhaltensbiologie einen inneren Antrieb zur Befriedigung von Bedürfnissen, siehe Triebtheorie und Instinkt ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl von Zähnen, siehe Trieb … Deutsch Wikipedia
Trieb (Lichtenfels) — Trieb Stadt Lichtenfels Koordinaten: 5 … Deutsch Wikipedia
Trieb — Trieb, 1) die beharrlich wirkende, einem Dinge inwohnende Ursache einer Thätigkeit, insofern ihr eine Richtung auf einen bestimmten Zweck beigelegt wird. Man wendet dabei diesen Begriff nicht sowohl im Gebiete der leblosen Natur an, wo man… … Pierer's Universal-Lexikon
Trieb [1] — Trieb, soviel wie junger Sproß. Im psychologischen Sinne die Tendenz gewisser Gefühlszustände, sich unmittelbar in zweckmäßige, d. h. solche Bewegungen umzusetzen, die geeignet sind, ein vorhandenes Unlustgefühl zu beseitigen, bez. ein Lustgefühl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb — Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« beginnt mit diesen Worten der Donna Isabella, der Fürstin von Messina. Sie eröffnet damit ihren Eingangsmonolog, in welchem sie zunächst die Notwendigkeit ihres Auftretens vor den Ältesten von… … Universal-Lexikon
Der Fall Kurilow — ist ein 1933 als „L affaire Courilof“ in Frankreich erschienener und 1995 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Roman von Irène Némirovsky. Er schildert das Leben eines als Terrorist in der Zarenzeit tätigen Mannes, der ab 1917 ein Jahr für die … Deutsch Wikipedia
Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… … Deutsch Wikipedia
Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… … Deutsch Wikipedia